Fernstudium Konstruktionstechnik

Sind Sie auf der Suche nach einer praxisorientierten Karriere im Bereich Konstruktionstechnik? Oder möchten Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Konstruktionstechnik vertiefen, aber Ihr Berufs- und Familienleben nicht aufgeben? Ein Fernstudium in Konstruktionstechnik könnte die perfekte Lösung für Sie sein! In diesem Text erfahren Sie alles Wichtige über das Fernstudium Konstruktionstechnik, einschließlich Voraussetzungen, Struktur, Inhalte, Karrieremöglichkeiten und Vergleich zu Präsenzstudiengängen. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob das Fernstudium Konstruktionstechnik die richtige Wahl für Sie ist.

Was ist Konstruktionstechnik?

Konstruktionstechnik ist ein Teilgebiet der Ingenieurwissenschaften, das sich mit der Konstruktion und Herstellung von technischen Geräten und Systemen beschäftigt. Es beinhaltet die Anwendung mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Prinzipien, um komplexe technische Probleme zu lösen und funktionale, sichere und effiziente Produkte zu entwickeln. Konstrukteure in diesem Bereich arbeiten an der Gestaltung und Konstruktion von Maschinen, Gebäuden, Werkzeugen, Fahrzeugen und anderen technischen Produkten und Systemen.

Fernstudium Konstruktionstechnik

Ist Konstruktionstechnik ein Teilgebiet des Maschinenbau?

Ja, Konstruktionstechnik ist ein Teilgebiet des Maschinenbaus. Der Maschinenbau ist ein breites Fachgebiet, das sich mit der Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und dem Einsatz von Maschinen und Anlagen befasst. Konstruktionstechnik ist ein wichtiger Teilbereich innerhalb des Maschinenbaus und konzentriert sich auf die Konstruktion und Herstellung technischer Systeme und Produkte.

Welche Abschlüsse in Konstruktionstechnik gibt es?

Bachelor

Bachelor-Abschlüsse in Konstruktionstechnik sind akademische Abschlüsse, die in vielen Fällen eine praxisorientierte und anwendungsbezogene Ausbildung im Bereich der Konstruktionstechnik bieten. Die Absolventen haben ein solides Grundwissen in Konstruktionstechnik, Materialwissenschaft, Produktionstechnik und ingenieurwissenschaftlichen Methoden.

Master

Master-Abschlüsse in Konstruktionstechnik sind fortgeschrittene akademische Abschlüsse, die eine vertiefte und spezialisierte Ausbildung im Bereich der Konstruktionstechnik bieten. Die Absolventen haben umfangreiches Wissen und Kompetenzen in Konstruktionstechnik, Projektmanagement und ingenieurwissenschaftlichen Methoden.

Duale Studiengänge z. B. an Berufsakademien

Duale Studiengänge in Konstruktionstechnik verbinden eine praxisorientierte berufliche Ausbildung mit einer akademischen Ausbildung. Die Absolventen haben ein breites Spektrum an praktischen und theoretischen Fähigkeiten im Bereich der Konstruktionstechnik.

Für Duale Studiengänge ist ein Unternehmen notwendig, dass Sie als Student mittels Arbeitsvertrag beschäftigt.

Aufstiegsfortbildungen

Die Bezeichnungen variieren und es gibt verschiedenste Kombinationen mit dem Schwerpunkt Konstruktion. Schwerpunkt bezieht sich einerseits auf die Qualifikation oder kann sich auch auf den Arbeitsschwerpunkt beziehen.

Einige Beispiele könnten sein:

  • Techniker/in für Maschinentechnik, Schwerpunkt Konstruktionstechnik
  • Technischer Systemplaner/in, Fachrichtung Konstruktionstechnik
  • Meister/in für Maschinentechnik, Schwerpunkt Konstruktionstechnik
  • Meister/in für technische Systemplanung, Fachrichtung Konstruktionstechnik

Teils sieht man auch Bezeichnungen wie Maschinenbautechniker oder Staatlich geprüfter Techniker – Fachrichtung Konstruktion etc. Aufstiegsfortbildungen bieten bereits in einem Beruf tätigen Personen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im Bereich der Konstruktionstechnik zu erweitern und zu vertiefen.

Berufsausbildungen

  • Technischer Zeichner/in, Fachrichtung Konstruktion
  • Technischer Systemplaner/in, Fachrichtung Konstruktion
  • Industriemechaniker/in, Fachrichtung Konstruktionstechnik
  • Meister/in für technische Systemplanung, Fachrichtung Konstruktion
  • Techniker/in für Maschinentechnik, Schwerpunkt Konstruktion
  • Konstruktionsmechaniker/in
  • Zerspanungsmechaniker/in, Fachrichtung Konstruktionstechnik.

Berufsausbildungen im Bereich Konstruktionstechnik bieten eine praxisorientierte und anwendungsbezogene Ausbildung im Bereich Konstruktion und Fertigung. Bei den Berufsausbildungen ist ein normales Ausbildungsverhältnis von Nöten.

Welche Abschlüsse der Konstruktionstechnik bieten Fernuniversitäten als Fernstudium an?

Fernuniversitäten bieten im Bereich Konstruktionstechnik in der Regel keine reinen Fernstudiengänge zur Konstruktionstechnik an, jedoch können sich Studierende in einem Maschinenbaustudium auf die Konstruktionstechnik spezialisieren. In diesem Rahmen kann man einen Bachelor- oder Masterabschluss erwerben. Eine Vorbereitung auf die Prüfungen der Techniker-Aufstiegsfortbildungen bei den Kammern ist ebenfalls möglich.

Duale Studiengänge und Berufsausbildungen sind grundsätzlich nur in Präsenz im Kontext eines Ausbildungsunternehmens möglich.

Studieninhalte des Fernstudium Konstruktionstechnik – Bachelor und Master

Das Fernstudium Maschinenbau – Fachrichtung Konstruktionstechnik befasst sich sowohl im Bachelor- als auch im Master-Abschluss mit dem Entwerfen, Konstruieren und Herstellen technischer Produkte. Hier ein paar Beispiele für die möglichen Studieninhalte:

  • Mechanik und Werkstoffkunde
  • Konstruktion und Fertigungstechnik
  • CAD-Systeme und Technisches Zeichnen
  • Maschinenelemente und Antriebstechnik
  • Konstruktionsmethodik und Projektmanagement
  • Produktions- und Fertigungsverfahren
  • Qualitätssicherung und Produktionsplanung
  • Konstruktionssoftware und Simulationstechnik.

Fernstudium Konstruktionstechnik Kosten

Die Kosten für ein Fernstudium in Konstruktionstechnik können je nach Anbieter und Abschluss (Bachelor oder Master) stark variieren. Ein Bachelor-Fernstudium kostet in jedem Fall vierstellig im ungünstigsten Fall und bei längerer Studienzeit auch fünfstellig. Dies sind ungefähre Werte und es ist ratsam, direkt bei den Anbietern nach den aktuellen Kosten zu fragen, da sie sich jederzeit ändern können.

Voraussetzungen

Die Voraussetzungen für ein Fernstudium der Fachrichtung Konstruktionstechnik im Bachelor- und Master-Level unterscheiden sich:

Bachelor:

  • Allgemeines Abitur oder Fachhochschulreife
  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem artverwandten Bereich und Berufserfahrung (je nach Hochschule unterschiedlich)
  • Möglicherweise ein Eignungstest oder Aufnahmeverfahren, wenn die Voraussetzungen nicht komplett erfüllt werden.
  • Damit ggf. Nachweise über bestimmte Schulfächer und Noten, insbesondere in Mathematik und Physik

Master:

  • Mindestens Abschluss eines Bachelor-Studiums im Bereich Maschinenbau oder verwandter Fachrichtung

Zulassungskriterien können je nach Hochschule und Studiengang variieren. Es empfiehlt sich, sich direkt bei der gewünschten Hochschule zu informieren, um die genauen Anforderungen zu erfahren.

Förderung, um Konstruktionstechnik zu studieren

Für ein Fernstudium können verschiedene Förderungen in Anspruch genommen werden, um die Studienkosten zu reduzieren. Hier sind einige Beispiele:

  • Bildungskredite: Diese Kredite können bei staatlichen oder privaten Kreditinstituten beantragt werden und bieten finanzielle Unterstützung für das Studium.
  • Studienförderungen: Einige Stiftungen und Organisationen bieten finanzielle Förderungen für bestimmte Studiengänge und Zielgruppen an.
  • Arbeitgeber-Förderung: Manche Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, ein Fernstudium zu finanzieren oder zu unterstützen.
  • BAföG: Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) kann auch für ein Fernstudium in Anspruch genommen werden.

Es empfiehlt sich, sich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten genau zu informieren und gegebenenfalls direkt bei der jeweiligen Stiftung oder Organisation oder auch beim Ferninstitut nachzufragen.

Vergleich zwischen Präsenz- und Fernstudium Konstruktionstechnik

Ein Vergleich zwischen Präsenz- und Fernstudium in der Fachrichtung Konstruktionstechnik zeigt einige Unterschiede auf, die sich auf den Studienablauf, die Kosten, die Flexibilität und den Abschluss beziehen.

Studienablauf: Im Präsenzstudium finden regelmäßige Vorlesungen und Übungen statt, während im Fernstudium das Lernen überwiegend selbstständig erfolgt. In beiden Studiengängen müssen jedoch Prüfungen absolviert und Abschlussarbeiten verfasst werden.

Kosten: Die Kosten für ein Präsenzstudium sind in der Regel höher als für ein Fernstudium, da zusätzliche Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Fahrtkosten anfallen. Regelmäßig kann abgesehen von Minijobs kein Einkommen verdient werden.

Flexibilität: Ein Fernstudium bietet mehr Flexibilität, da es unabhängig von einem festen Studienort und -zeitplan ist. Es kann von überall und zu jeder Zeit studiert werden, solange man Zugang zu einer stabilen Internetverbindung hat. Im Präsenzstudium müssen die Studierenden hingegen zu den Vorlesungen und Übungen anwesend sein.

Abschluss: Die Abschlüsse eines Präsenz- und Fernstudiums sind gleichwertig und werden von den jeweiligen Hochschulen verliehen.

Es ist zu beachten, dass jeder Studienstil Vor- und Nachteile hat und es auf die persönlichen Bedürfnisse, Vorlieben und Möglichkeiten ankommt, welcher Studienstil am besten geeignet ist. Es empfiehlt sich daher, sich gründlich über beide Studienmodelle zu informieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Weiter Fragen

Wie findet man die passende Fernuniversität?

Um die passende Fernuniversität für ein Fernstudium der Konstruktionstechnik zu finden, kann man folgende Schritte unternehmen:

  1. Informieren: Über Informationsmaterial, wie Prospekte, Websites oder virtuellen Informationsveranstaltungen, lässt sich ein erster Eindruck über die angebotenen Studiengänge, die Hochschule und ihr Lehrpersonal gewinnen.
  2. Vergleichen: Es empfiehlt sich, verschiedene Fernuniversitäten und deren Studiengänge zu vergleichen, um herauszufinden, welches Angebot am besten zu den eigenen Bedürfnissen und Interessen passt.
  3. Studieninhalte und Abschlüsse: Vergleichen Sie die Studieninhalte und die Abschlüsse, die angeboten werden.
  4. Zulassungsvoraussetzungen: Prüfen Sie die Zulassungsvoraussetzungen für das Fernstudium und stellen Sie sicher, dass Sie diese erfüllen.
  5. Ruf und Reputation: Überprüfen Sie den Ruf und die Reputation der Hochschule und des Studiengangs, indem Sie Bewertungen und Meinungen von Absolventen, Professoren und Branchenexperten einholen.
  6. Kosten und Förderungsmöglichkeiten: Vergleichen Sie die Kosten für das Fernstudium und informieren Sie sich über die verfügbaren Förderungsmöglichkeiten.

Indem man diese Schritte durchführt, kann man eine fundierte Entscheidung treffen und die passende Fernuniversität für ein Fernstudium der Konstruktionstechnik finden.

Wie werden Absolventen des Fachs Konstruktionstechnik eingesetzt? Welche Branchen?

Absolventen des Fachs Konstruktionstechnik können in vielen Branchen eingesetzt werden, die eine hohe Nachfrage nach konstruktions- und ingenieurtechnischen Kompetenzen haben. Hierzu zählen beispielsweise die Automobil-, Maschinenbau-, Elektrotechnik-, Luft- und Raumfahrt- und Energiewirtschaft. In diesen Branchen arbeiten Konstrukteure/innen beispielsweise an der Konstruktion und Entwicklung von Maschinen, Geräten und Produkten.

Ist ein Fernstudium Konstruktionstechnik steuerlich absetzbar (Werbungskosten)?

Ja, ein Fernstudium Konstruktionstechnik kann in Deutschland als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Hierbei können alle anfallenden Kosten, die durch das Studium entstehen, wie z.B. Studiengebühren, Lernmaterialien, Reisen zu Prüfungen etc. als Werbungskosten abgesetzt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass es gewisse Voraussetzungen gibt, die erfüllt sein müssen, damit ein Fernstudium als Werbungskosten anerkannt wird. Dazu gehört unter anderem, dass das Studium für den Beruf notwendig ist und eine Verbindung zum Beruf besteht. Es ist daher ratsam, sich von einem Steuerberater oder einer anderen qualifizierten Fachperson beraten zu lassen.

Fazit: Ist das Fernstudium Konstruktionstechnik die richtige Wahl für Sie?

Ob ein Fernstudium der Konstruktionstechnik die richtige Wahl für jemanden ist, hängt von vielen Faktoren ab, wie persönlichen Zielen, Zeit- und Finanzierungsmöglichkeiten, sowie familiären und beruflichen Verpflichtungen. Es ist wichtig, sorgfältig abzuwägen und sich über das Fernstudium zu informieren, bevor man eine Entscheidung trifft.