Fernstudium Fahrzeugtechnik, träumen Sie davon, ein Experte in der Fahrzeugtechnik zu werden, aber haben Sie keine Zeit für ein Präsenzstudium? Dann ist das Fernstudium Fahrzeugtechnik genau das Richtige für Sie! In diesem Text werden wir uns die Vorteile, den Inhalt und die Zugangsvoraussetzungen eines Fernstudiums im Bereich Fahrzeugtechnik ansehen und vergleichen es mit einem traditionellen Präsenzstudium. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, ob ein Fernstudium Fahrzeugtechnik die richtige Wahl für Sie ist.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Fahrzeugtechnik?
Was lernen Sie im Fernstudium? Fahrzeugtechnik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Konstruktion, dem Bau, dem Betrieb und der Wartung von Kraftfahrzeugen beschäftigt. Es umfasst eine Vielzahl von Bereichen wie Mechanik, Elektronik, Software-Engineering und Materialwissenschaften, um nur einige zu nennen. Mehr Erfahren Sie dazu im Absatz zu den Studieninhalten des Fernstudium.
Die Fahrzeugtechnik ist ein wichtiger Teil der Automobilindustrie und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung sicherer, effizienter und umweltfreundlicher Fahrzeuge. Ein Verständnis, dass Sie über ein Fernstudium Fahrzeugtechnik, für Fahrzeugtechnik ist für Menschen, die in diesem Bereich arbeiten möchten, von entscheidender Bedeutung.

Was umfasst den Begriff „Fahrzeug“ eines Fernstudium Fahrzeugtechnik?
Der Begriff „Fahrzeuge“ im Kontext der Fahrzeugtechnik, damit auch im Fernstudium, kann sehr weit gefasst werden und bezieht sich auf eine Vielzahl von Fortbewegungsmitteln, einschließlich Autos, Lastwagen, Motorräder, Busse, LKW, Züge und sogar Luft- und Raumfahrzeuge.
Es geht darum, die Technologien und Systeme, die diese Fahrzeuge antreiben und steuern, zu verstehen und zu verbessern. Die Fahrzeugtechnik ist ein sich ständig weiterentwickelndes Fachgebiet, das sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen muss, wie z.B. den Übergang zu elektrischen Antriebssystemen, die Einführung von autonomen Fahrfunktionen und die Umsetzung von Sicherheitssystemen. Der Begriff „Fahrzeuge“ im Kontext der Fahrzeugtechnik ist also sehr weit gefasst und umfasst eine Vielzahl von Fortbewegungsmitteln. Langweilig wird Ihnen im Fernstudium damit sicher nicht.
Fernstudium Fahrzeugtechnik Voraussetzungen
Die Zulassungskriterien für ein Fernstudium in Fahrzeugtechnik können je nach Anbieter variieren. Folgende Faktoren werden jedoch häufig berücksichtigt:
- Bildungsabschluss: In der Regel wird ein Hochschulzugangsberechtigung wie ein Abitur, eine Fachhochschulreife oder ein Abschluss als Techniker/Meister erwartet.
- Naturwissenschaftliche Kenntnisse: Um erfolgreich an einem Fernstudium in Fahrzeugtechnik teilnehmen zu können, sollten Studieninteressenten gute Noten in Fächern wie Mathematik, Physik und Chemie vorweisen können.
- Englischkenntnisse: Da viele Studienunterlagen internationaler Universitäten und Fachliteratur im Netz auf Englisch verfügbar sind, werden in der Regel gute Englischkenntnisse empfohlen. Bewerbungsunterlagen: Interessenten müssen oft eine Bewerbung einreichen, die ein Motivationsschreiben, Zeugnisse, Lebenslauf und andere relevante Dokumente enthält.
- Berufserfahrung: In einigen Fällen kann auch eine entsprechende Berufserfahrung oder eine absolvierte Aufstiegsfortbildung die Immatrikulation erleichtern.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Voraussetzungen von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sein können. Interessenten sollten sich daher direkt bei den jeweiligen Anbietern über die Zulassungskriterien informieren.
Fernstudium Fahrzeugtechnik ohne Abitur?
Ein Fernstudium Fahrzeugtechnik ohne Abitur ist möglich, wenn andere Zulassungskriterien erfüllt werden. Hier sind einige Möglichkeiten:
- Abschlüsse wie Techniker oder Meister: Einige Hochschulen akzeptieren Abschlüsse wie Techniker oder Meister als Ersatz für ein Abitur.
- Berufserfahrung: Ein passender Berufsabschluss mit entsprechender Berufserfahrung kann unter Umständen ausreichen, um ein Fernstudium Fahrzeugtechnik zu beginnen. Hier kann eventuell eine Aufnahmeprüfung notwendig sein.
- Hochschulzugangsberechtigung: In manchen Ländern gibt es alternative Hochschulzugangsberechtigungen, wie eine Fachhochschulreife, die es ermöglichen, ein Fernstudium Fahrzeugtechnik zu beginnen.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Möglichkeiten je nach Hochschule und Bundesland unterschiedlich sein können. Bewerber sollten sich daher direkt bei den jeweiligen Hochschulen über die Zulassungskriterien informieren.
Bildung ist Ländersache und die Bundesländer richten sich nach den jeweiligen Landeshochschulgesetzen. Allgemeine Regelungen gibt es nicht, da die Fernhochschulen analog zu den Präsenzuniversitäten selbst über die Zugangsberechtigung zum Studium entscheiden können. Es lohnt sich daher durchaus auch ohne Abitur bei einer Fernuniversität anzufragen, um Fahrzeugtechnik zu studieren.
Die Kosten
Die Kosten eines Fernstudiums können sich je nach Anbieter, Dauer des Studiums und dem gewünschten Abschluss unterscheiden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Art des Studiums, das Sie anstreben, den größten Einfluss auf die Gesamtkosten hat. Hier kann man bereits eine grobe Schätzung treffen. In der Regel sind private Hochschulen teurer als öffentliche, bieten aber mehr Flexibilität in Bezug auf den Studienverlauf und die Studienzeit.
Eine weitere Möglichkeit, die Kosten zu reduzieren, sind Ratenzahlungen, die bei vielen Fernhochschulen angeboten werden. Auch Stipendien und Förderungen können die Kosten reduzieren. Es ist wichtig zu beachten, dass Studiengebühren, Prüfungsgebühren und Materialien in jedem Fall eine vierstellige Summe ausmachen können. Es empfiehlt sich daher, sich frühzeitig über die Kosten zu informieren und eine realistische Finanzierungsstrategie zu entwickeln.

Fördermöglichkeiten
- Bildungskredit: Ein Kredit, der speziell für Bildungszwecke bereitgestellt wird, kann dabei helfen, die Kosten eines Fernstudiums zu decken.
- Bildungsfonds: Einige Stiftungen und Organisationen stellen Fonds zur Verfügung, um Menschen bei der Finanzierung ihres Studiums zu unterstützen.
- Arbeitgeber-Unterstützung: Viele Arbeitgeber bieten ihren Angestellten finanzielle Unterstützung oder sogar bezahlte Bildungsurlaube an, um ihre Fähigkeiten und ihr Wissen zu verbessern.
- BAföG: Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) bietet Unterstützung für Menschen, die ein Studium aufnehmen möchten, unabhängig von ihrem Alter und ihrem Einkommen.
- Stipendien: Es gibt zahlreiche Stiftungen und Organisationen, die Stipendien für Studenten bereitstellen, die bestimmte Kriterien erfüllen, wie beispielsweise eine bestimmte Herkunft oder ein bestimmtes Studienfach.
- Steuererleichterungen: In manchen Ländern, in Deutschland in jedem Fall, können Bildungsausgaben von den Steuern abgezogen werden, um die Kosten eines Fernstudiums zu reduzieren.
Auf welcher Rechtsgrundlage kann man Studiengebühren für ein Fernstudium Fahrzeugtechnik von der Steuer absetzen?
Die Absetzbarkeit von Studiengebühren für ein Fernstudium Fahrzeugtechnik ist gemäß dem Einkommensteuergesetz (EstG) als Werbungskosten anerkannt. Unter Paragraf 9 Absatz 1 Nummer 6 EstG können Aufwendungen, die beruflich veranlasst sind, von der Steuer abgesetzt werden. Dazu gehören auch die Kosten für eine berufliche Fort- und Weiterbildung, sofern sie zur Aufrechterhaltung oder Verbesserung der beruflichen Qualifikation notwendig sind. Da ein Fernstudium Fahrzeugtechnik eine solche berufliche Fort- und Weiterbildung darstellt, können die Studiengebühren unter diesen Paragrafen als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden.
Fernstudium Fahrzeugtechnik Studieninhalte
Die Studieninhalte eines Fernstudiums in Fahrzeugtechnik können je nach Anbieter und Abschlussziel variieren, aber es ist wahrscheinlich, dass folgende Themen behandelt werden:
- Grundlagen der Fahrzeugtechnik: Dies beinhaltet die Funktionsweise und den Aufbau von verschiedenen Komponenten eines Kraftfahrzeugs, wie dem Motor, dem Getriebe, den Bremsen und den Fahrwerksteilen.
- Kraftstoff- und Emissionssysteme: Hier geht es um die Technologien, die zur Regulierung und Überwachung der Kraftstoff- und Abgasemissionen von Fahrzeugen eingesetzt werden.
- Antriebstechnik: Hier lernen Sie über die verschiedenen Antriebsarten, wie Benzin- und Dieselmotoren, sowie über Elektromotoren und Hybridantriebe.
- Fahrzeugdiagnose und -wartung: In diesem Bereich werden Sie lernen, wie Sie Fehlerdiagnosen durchführen und Wartungsarbeiten an Fahrzeugen durchführen können.
- Fahrzeugphysik und -dynamik: Hier geht es um die grundlegenden Gesetze der Physik, die für das Verständnis der Funktionsweise von Fahrzeugen und ihrer Fahreigenschaften relevant sind.
- Fahrzeugsicherheit: In diesem Bereich werden Sie lernen, wie Sie die Sicherheit von Fahrzeugen verbessern können, z.B. durch den Einsatz von Fahrerassistenzsystemen und aktiven Sicherheitssystemen.
- Fahrzeugentwicklung: Hier lernen Sie über die verschiedenen Phasen der Fahrzeugentwicklung, von der Konzeptentwicklung bis hin zur Serienproduktion.
Die genauen Studieninhalte können je nach Anbieter und Abschlussziel unterschiedlich sein, aber diese Themen bieten einen guten Überblick über die möglichen Inhalte eines Fernstudiums in Fahrzeugtechnik.
Welche Hochschule ist die richtige? Präsenz-Universität oder Fernhochschule?
Die Wahl der richtigen Hochschule hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, die persönliche Präferenzen und Bedürfnisse betreffen. Beide Arten von Hochschulen, sowohl Präsenz-Universitäten als auch Fernhochschulen, haben ihre Vor- und Nachteile.
Eine Präsenz-Universität bietet die Möglichkeit, direkt mit Lehrenden und Kommilitonen zu interagieren, praktische Erfahrungen zu sammeln und Teil einer akademischen Community zu sein. Es gibt auch oft mehr Möglichkeiten zur Spezialisierung und eine größere Auswahl an Kursen und Programmen.
Eine Fernhochschule bietet hingegen eine größere Flexibilität und Zeitersparnis, da Studierende ihre Studienzeiten selbst bestimmen und ihr Studium auch während einer Berufstätigkeit absolvieren können. Außerdem sind Fernhochschulen oft günstiger und bieten ein breites Angebot an Studienmöglichkeiten.
Letztendlich hängt die Wahl der richtigen Hochschule von individuellen Faktoren wie Lebensstil, Karrierezielen, Zeit- und Geldbudgets sowie Lernstil ab. Es empfiehlt sich, verschiedene Optionen zu erwägen und die Vor- und Nachteile abzuwägen, um die beste Wahl für die eigenen Bedürfnisse zu treffen.
Welche praxisorientierten Ansätze gibt es, um Fahrzeugtechnik zu studieren?
In der Fahrzeugtechnik gibt es viele praxisorientierte Ansätze zur Weiterbildung und Spezialisierung, die eine Verbindung von Theorie und Praxis schaffen. Hier sind einige Beispiele:
- Präsenzstudium an einer Fachhochschule: Hier können Sie praktische Übungen durchführen und haben die Möglichkeit, die neuesten Technologien und Methoden kennenzulernen.
- Duales Studium an einer Berufsakademie: Hier kombinieren Sie ein praxisorientiertes Studium mit einer beruflichen Tätigkeit bei einem Partnerunternehmen.
- Berufsbegleitendes Studium: Wenn Sie bereits in einem technischen Beruf tätig sind, können Sie sich mit einem berufsbegleitenden Studium weiterbilden und Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten vertiefen.
- Praktika: Ein Praktikum bietet Ihnen die Möglichkeit unabhängig von einem Fernstudium Fahrzeugtechnik, Ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und umzusetzen.
Welche Abschlüsse gibt es?
Im Bereich der Fahrzeugtechnik gibt es eine Reihe verschiedener Abschlüsse, die Sie erreichen können, je nachdem, welche Ziele Sie verfolgen und welche Voraussetzungen Sie mitbringen. Hier sind einige der häufigsten Abschlüsse im Überblick:
Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) in Fahrzeugtechnik
Dies ist ein akademischer Abschluss, der an einer Universität oder Fachhochschule erworben werden kann. Im Rahmen des Studiums lernen Sie die grundlegenden Konzepte und Techniken der Fahrzeugentwicklung kennen, einschließlich Konstruktion, Simulation, Testing und Fertigung.
Master of Engineering (M.Eng.) oder Master of Science (MSc) in Fahrzeugtechnik
Dies ist ein fortgeschrittenes akademisches Programm, das einen Bachelorabschluss in einem verwandten Fach voraussetzt. Im Rahmen des Studiums vertiefen Sie Ihr Verständnis für die technischen Aspekte der Fahrzeugentwicklung und lernen fortschrittliche Technologien und Methoden kennen.
Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) in Fahrzeugtechnik
Dies ist ein klassischer Ingenieurabschluss, der an einer Technischen Universität erworben werden kann. Im Rahmen des Studiums erwerben Sie ein umfassendes Verständnis für die Konstruktion und Entwicklung von Fahrzeugen und lernen, wie man technische Lösungen entwickelt und implementiert. Diese Titel ist der Vollständigkeit halber aufgeführt und wurde in aller Regel vom Bachelor- und Master-System abgelöst.
Bachelor Duales Studium in Fahrzeugtechnik
Ein duales Studium ist ein Studium, das eine Kombination aus akademischer Bildung und praktischer Ausbildung bietet. Im Rahmen eines dualen Studiums in Fahrzeugtechnik absolvieren Sie ein Teilzeitstudium an einer Fachhochschule oder einer Berufsakademie und arbeiten gleichzeitig in einem technischen Unternehmen. Dieses Duale Studium schließt mit einem Bachelor ab.
Wie anerkannt ist ein Abschluss über ein Fernstudium Fahrzeugtechnik?
Ein Abschluss im Fernstudium Fahrzeugtechnik wird in der Regel als anerkannt betrachtet, wenn es sich um ein Bachelor- oder Masterstudium handelt und die Fernuni von den zuständigen Behörden nach den geltenden Bildungsgesetzen akkreditiert wurde. Dies bedeutet, dass die Hochschule den hohen Anforderungen und Qualitätsstandards entspricht, die für akademische Studiengänge gelten.
Wenn es sich jedoch um Weiterbildungen handelt, die keine akademischen Studiengänge darstellen und von Fernschulen angeboten werden, muss man im Einzelfall betrachten, wie anerkannt der Abschluss tatsächlich ist. In manchen Fällen kann es sein, dass der Abschluss nur von einer begrenzten Anzahl an Unternehmen oder Institutionen als anerkannt angesehen wird, während er in anderen Bereichen nicht anerkannt wird. Daher ist es wichtig, im Vorfeld genau zu prüfen, wie anerkannt der gewünschte Abschluss ist und ob er den eigenen Karrierezielen entspricht.
Karrieremöglichkeiten – Fahrzeugtechnikstudium
Wie zukunftsfähig ist ein Fernstudium Fahrzeugtechnik?
Ein Fernstudium im Bereich der Fahrzeugtechnik ist ein ausgezeichnetes Mittel, um sich für die Zukunft zu qualifizieren. Mit der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung der Autoindustrie werden Fachleute, die über fundierte Fachkenntnisse in diesem Bereich verfügen, immer gefragter sein. Durch ein Fernstudium Fahrzeugtechnik haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten auf dem aktuellen Stand zu halten und sich auf die Zukunft vorzubereiten. Außerdem eröffnet Ihnen ein Abschluss in diesem Bereich eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten.
Wie wird Fahrzeugtechnik sich verändern?
Die Fahrzeugtechnik ist ein sich ständig weiterentwickelnder Bereich, der immer wieder neue Herausforderungen mit sich bringt. Einige der wichtigsten Veränderungen, die in der Fahrzeugtechnik zu erwarten sind, sind:
- Elektrifizierung: Die Elektrifizierung von Fahrzeugen ist ein wichtiger Trend, bei dem die Entwicklung elektrischer Antriebslösungen und -komponenten im Vordergrund steht.
- Konnektivität: Fahrzeuge werden immer mehr zu vernetzten Geräten, die in der Lage sind, Daten zu sammeln, zu analysieren und zu übertragen.
- Automatisierung: Die Automatisierung von Fahrzeugen nimmt weiter zu, was zu einer höheren Sicherheit auf den Straßen und einer besseren Effizienz führt.
- Nachhaltigkeit: Der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und die Reduktion von CO2-Emissionen wird sich auch in der Fahrzeugtechnik weiter fortsetzen.
- Wartungsfreundlichkeit: Die Fahrzeugtechnik wird sich auf eine einfache und wartungsfreundliche Konstruktion ausrichten, um Reparaturen und Wartungsarbeiten zu erleichtern.
Es ist also zu erwarten, dass sich die Fahrzeugtechnik in Zukunft weiter entwickelt und neue Technologien und Trends aufgreifen wird, um sicherere, effizientere und nachhaltigere Fahrzeuge auf den Markt zu bringen.
Welche Rolle spielt die Fahrzeugindustrie in Deutschland?
Die Fahrzeugindustrie spielt eine bedeutende Rolle in Deutschland und hat einen großen Einfluss auf die Wirtschaft und Arbeitsplatzmärkte. Sie ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes und beschäftigt eine große Anzahl von Menschen. Die Branche ist bekannt für ihre hohe Technologiekompetenz und ihre Innovationskraft, was sie zu einem wichtigen Treiber der Wirtschaftsentwicklung macht. Darüber hinaus ist die deutsche Fahrzeugindustrie auch ein wichtiger Exporteur, was zur Stärkung des Handelsbilanz beiträgt.
Aufgrund der ständigen technologischen Weiterentwicklungen und Innovationsansätze in der Branche ist es für Fachkräfte in diesem Bereich unerlässlich, sich laufend weiterzubilden. Hier bietet ein Fernstudium Fahrzeugtechnik eine hervorragende Möglichkeit, die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem aktuellen Stand zu halten.
Arbeiten Fahrzeugtechniker nur bei den Autoherstellern?
Nein, Fahrzeugtechniker arbeiten nicht nur bei den Autoherstellern. Es gibt eine Vielzahl von Arbeitsmöglichkeiten für Fahrzeugtechniker, wie beispielsweise bei Zuliefererfirmen für die Automobilindustrie, bei Reifen- und Kraftstoffherstellern, bei Reparatur- und Instandhaltungsdienstleistern, bei Zertifizierungs- und Prüfinstituten, in der Verkehrs- und Straßenverkehrstechnik, bei Forschungsinstituten und im öffentlichen Dienst. Es kommt also darauf an, welche Schwerpunkte man im Studium und in der beruflichen Praxis gesetzt hat und welche spezifischen Fähigkeiten man besitzt.
Sind Absolventen in Fahrzeugtechnik gesucht?
Ja, Absolventen in Fahrzeugtechnik sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Die Fahrzeugindustrie und ihre Zulieferer sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland und weltweit, und die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in diesem Bereich bleibt hoch. Es gibt viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten für Absolventen in Fahrzeugtechnik, wie beispielsweise in der Konstruktion und Entwicklung von Fahrzeugkomponenten, in der Produktion von Fahrzeugen, in der Qualitätssicherung und im Kundendienst. Zukünftige Entwicklungen in der Branche, wie Elektromobilität und autonomes Fahren, werden auch weiterhin neue Arbeitsmöglichkeiten schaffen.
Können Fahrzeugtechniker auch in anderen Bereichen als der Fahrzeugindustrie arbeiten?
Ja, Absolventen eines Fernstudiums in Fahrzeugtechnik können auch in anderen Bereichen als der Fahrzeugindustrie arbeiten. Diese Techniker besitzen umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Fahrzeugtechnik und können diese Fähigkeiten in anderen Branchen einsetzen, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrtindustrie, in der Herstellung von Nutzfahrzeugen oder in der Maschinenbau-Industrie. Außerdem haben sie oft auch grundlegende Ingenieur- und Projektmanagement-Kenntnisse, die sie in vielen Bereichen einsetzen können. Es kommt also auch auf die individuellen Stärken und Interessen des Absolventen eines Fahrzeugtechnikstudiums an.
Fazit: Ist Fernstudium Fahrzeugtechnik das Richtige für mich?
Ob ein Fernstudium in Fahrzeugtechnik das Richtige für jemanden ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den eigenen Interessen und Fähigkeiten, der beruflichen Zukunft und den finanziellen Möglichkeiten. Personen, die an Technik und Mobilität interessiert sind und eine Karriere im Bereich der Fahrzeugentwicklung oder -reparatur anstreben, könnten von einem solchen Fernstudium profitieren. Ein Fernstudium bietet dabei die Flexibilität, das Studium neben dem Beruf oder den familiären Verpflichtungen zu absolvieren. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass ein Fernstudium eine hohe Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen erfordert, um erfolgreich zu sein. Letztendlich muss jeder für sich selbst entscheiden, ob ein Fernstudium in Fahrzeugtechnik das Richtige ist.